Krönung einer starken Saison
Silber und zwei Mal Bronze: So lautet die stolze Ausbeute von Silas Stalder an der Nachwuchs-Schweizermeisterschaft. Für den Buttisholzer, der die Farben des TTC Schenkon vertritt, war es ein weiterer Höhepunkt zum Ende einer beeindruckenden Saison.
Mit grossen Zielen startete der Buttisholzer Tischtennisspieler Silas Stalder in die diesjährigen Nachwuchs-Schweizermeisterschaften, die in Schaffhausen über die Bühne gingen. Drei Medaillengewinne im vergangenen Jahr schürten automatisch gewisse Erwartungen an das nationale Kräftemessen 2025.
Titelverteidigung verpasst
Zu Beginn des Turniers stand das Mixed-Doppel im Fokus. Jene Kategorie, bei der Silas Stalder im vergangenen Jahr zusammen mit seiner Doppelpartnerin Michelle Wu (TTC Uster) den Schweizermeistertitel erringen konnte (der WB berichtete). Das erfolgreiche Duo machte auch dieses Jahr gemeinsame Sache und wollte nichts Geringeres als den Titel verteidigen.
Bis zum Halbfinale war dieses Unterfangen auf sehr gutem Weg. Dort stellte sich dem Duo jedoch ein überraschend gut harmonierendes Zürcher Duo in den Weg. Nach einer ausgeglichenen Startphase erarbeiteten sich die Titelverteidiger einen Vorsprung. Aufgrund einer Schwächephase gaben sie diesen aber noch aus der Hand, verloren den Satz und kurz darauf auch das Spiel. Somit mussten sie sich mit der Bronzemedaille begnügen.
Haarscharf vorbeigeschrammt
Nach dieser leisen Enttäuschung galt es, schnell die Kräfte für das Knaben Doppel zu bündeln. In dieser Kategorie stieg der 12-Jährige mit seinem Partner Lawrence Sena (TTC Rapid Luzern) als Mitfavorit ins Rennen. Trotz einem spielerisch harzigen Einstieg in den Wettkampf wurden die ersten Runden souverän gewonnen. In der Vorschlussrunde wartete der erste richtige Gradmesser. Diese Aufgabe lösten die beiden ohne Probleme. Im Endspiel wartete ein französisch-westschweizerisches Team auf die Innerschweizer. In einem sehr engen Duell entschieden am Ende Kleinigkeiten zu Ungunsten von Stalder/Sena. Die Enttäuschung über die verpasste Goldmedaille war spürbar.
Toll gespielt und dennoch verloren
Kopf hoch und Konzentration auf das Einzel war nun angesagt. Nach einer längeren Pause benötigte Silas Stalder ein paar Spiele, um sein gewohntes Spielniveau zu erreichen. Beim Viertelfinalsieg gegen einen Zürcher Gegner absolvierte der Sechstklässler sein bisher bestes Spiel. Nun wartete die eine grosse Aufgabe: Das Duell gegen jenen Kontrahenten, der ihm bereits den Triumph am nationalen Ranglistenturnier verwehrte. Dank grossem Einsatz, viel Kampfgeist und taktisch cleveren Spielzügen konnte er den Favoriten herausfordern. Dennoch reichte es in einem sehr engen Spiel nicht mal für einen Satzgewinn. Eine tolle Performance blieb unbelohnt.
Am Ende erkämpfte sich ein zufriedener Silas Stalder wie bereits letztes Jahr drei Medaillen an der Schweizermeisterschaft. Nur der ganz grosse Coup in Form eines Titels fehlte.

Erfolge auf verschiedenen Ebenen
In seiner zweiten Saison als U13-Spieler knüpfte der Buttisholzer Silas Stalder, der seit rund vier Jahren für den TTC Schenkon den Schläger in die Hand nimmt, an die erfolgreiche letzte Spielzeit an.
Auf regionaler Ebene überzeugte er mit einer 70-Prozent-Siegesquote in der höchsten Liga. Zudem gewann er erstmals das Junioren-Ranglistenturnier und liess dabei Spieler von allen Altersklassen hinter sich. Dieses Turnierformat gibt es auch schweizweit. Bei diesem Event erreichte der 12-Jährige in der Kategorie U13 den zweiten Rang. Er verdiente sich die Silbermedaille mit konstant guten Leistungen. Gegen den späteren Sieger war jedoch kein Kraut gewachsen.
Auch auf internationalem Boden wusste Silas Stalder zu gefallen. Bei einem der grössten europäischen Jugendturniere im österreichischen Linz erreichte er das Viertelfinale. In der kommenden Saison folgt ein grosser Schritt in seiner Karriere: Das Nachwuchstalent versucht, in der Nationalliga C beim TTC Sarnen Fuss zu fassen.
Text & Foto: Thomas Conrad